2023-09-21

Der Dieb im Tempel #23 (Der geheime Podcast)

 

 

EPISODE 23: Alfred Hitchcock: "Dial M For Murder" (1954), Hugo Pratt: "Corto Maltese: Und immer ein Stück weiter..." (1970/71), Asia Minor: "Between Flesh and Divine" (1980), Osiris: "Osiris" (1982) 

In dieser Folge geht es wieder kreuz und quer zu. Zuerst beschäftigen wir uns mit der Idee des perfekten Verbrechens - in einem spannenden Wohnungsfilm von Alfred Hitchcock. Dann ist es wieder an der der Zeit über Corto Maltese zu sprechen - und damit eine Serie aus drei Bänden abzuschließen, die ich als Hugo Pratts "Äquator-Trilogie" bezeichne. Und schließlich möchte ich über zwei Alben sprechen, die ein ähnliches Feld beackern und wunderbare Beispiele für Progressive Rock sind, aus einer Zeit, als die großen Mandarine des ProgRock längst das Handtuch geworfen haben.

2023-09-20

Der Dieb im Tempel #22 (Der geheime Podcast)

 

EPISODE 22: Roman Polanski: "The Fearless Vampire Killers" (1967), Tran Anh Hung: "Cyclo" (1995), Steven Soderbergh: "Haywire" (2011)

Es geht wieder um ein cineastisches Triple-Feature. Doch diesmal haben die drei besprochenen Filme so gar nichts gemeinsam und sind eine eher zufällige Wahl, basierend darauf, dass ich sie alle drei mal wieder gesichtet habe. Es wird um Vampire gehen, um Prostitution in Vietnam und um Gina Carano, die coolste Action-Darstellerin aller Zeiten.

2023-09-19

Der Dieb im Tempel #21 (Der geheime Podcast)

 


EPISODE 21: Alfred Hitchcock & David Dodge: "To Catch A Thief" - Roman und Film im Vergleich (1952/1955), Franck Biancarelli & Lewis Trondheim: "Karmela Krimm" (2020-?), Serge Gainsbourg: "Histoire de Melody Nelson" (1971)

Auch in dieser Fortsetzung wird es nochmal sehr französisch zugehen - doch diesmal verlagern wir uns überwiegend an die Mittelmeerküste, insbesondere an die Riviera. Doch in allen vorgestellten Beiträgen wird es um Krimis, Kriminelle und Transgressionen gehen. Nicht immer im schönen Wetter. Aber oft.

To Catch A Thief (1955)

 

Cary Grant
"To Catch A Thief"
(Alfred Hitchcock, 1955)

David Dodge: To Catch A Thief (1952)

 


2023-09-16

Der Dieb im Tempel #20 (Der geheime Podcast)

 


EPISODE 20: Philippe de Broca: "Tendre Poulet" (1978) & "On A Volé La Cuisse de Jupiter" (1980), Michel Leclerc: "Le Nom des Gens" (2010)

Heute geht es um drei französische Liebeskomödien, die mehr zu bieten haben, als der Filmtitel vermuten lässt. Alle drei Filme haben interessante und wundersame Gemeinsamkeiten und sind gute Kandidaten für Nostalgie und Eskapismus, da sie eine idealistische Diskussion über Sozialismus, Feminismus und die Gesellschaft im Allgemeinen erlauben. Etwas, das heute zunehmend aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt und durch Social-Media-Gift ersetzt wird.

2023-09-15

Der Dieb im Tempel #19 (Der geheime Podcast)

 


EPISODE 19: Juzo Itami: A Ge Man (1990), Alfred Hitchcock: Rear Window (1954), W. S. Van Dyke: The Thin Man (1934)

Heute ist die gesamte Folge nur cineastischen Genüssen gewidmet. Die Reihenfolge war willkürlich, gleicht aber einem stetigen Abstieg in die Vergangenheit. Angefangen mit meinem Lieblingsregisseur Juzo Itami, dann mit dem Alt-Meister Hitch und schließlich ein subversiver Kömedien-Klassiker mit William Powell und Myrna Loy. In allen drei Filmen kommen übrigens ziemlich betrunkene Leute vor. Das ist aber vermutlich nur Zufall.

2023-09-14

Gisèle Freund

 

 

Gisèle Freund
"Prostituierte im alten Viertel von Frankfurt am Main"
(1929)

Der Dieb im Tempel #18 (Der geheime Podcast)

 

EPISODE 18: Juzo Itami: A Taxing Woman (1987) & A Taxing Woman's Return (1988), Kate Bush: Never For Ever (1980), Rodolphe, Leo & Marchal: Die Kathy-Austin-Comics, Anais Nin: Das Delta der Venus (1977)

Es mochte nicht so geplant sein, doch diese Episode besitzt einen roten Faden - starke Frauen als ein übergreifendes Thema. Zuerst beginnen wir mit einem Double-Feature - den beiden hinreissenden Filmen "A Taxing Woman" (1987) und "A Taxing Woman's Return" (1988) des begnadeten Juzo Itami. Danach werde ich ein wenig über das stimmungsvolle und geradezu tiefen-psychologische Album "Never For Ever" (1980) von Kate Bush meditieren (oder schwafeln?). Als nächstes begebe ich mich auf den Olymp des Comics-Eskapismus, in die Welt der reizvollen Kathy Austin, die als Geheimagentin des MI6 Abenteuer an den entferntesten Orten der Welt besteht. Danach lese ich eine Passage aus dem wundervollen Buch "Das Delta der Venus" von Anais Nin.

2023-09-12

Lotte Lenya

 

Lotte Lenya, 1929,

Fotografiert von Gerty Simon,
The Bernard Simon Collection

Der Dieb im Tempel #17 (Der geheime Podcast)

 

EPISODE 17: Sean Ellis: Cashback (2006), Tangerine Dream: Cyclone (1978), Jean van Hamme & Philippe Aymond: Lady S. (2004-2017), Georg Groddeck: Das Buch vom ES (1923)

Heute geht es wild zu und kontrovers - es wird um Voyeurismus und nackte Frauen gehen, um eine grandiose deutsche Band, die noch nie versucht hatte einen Hit zu schreiben, um eine baltische Trickbetrügerin, die zu einer geläuterten Spionin wird. Und es wird um weibliche Vergewaltigungsfantasien gehen, im Spiegelbild der Psychoanalyse.

2023-09-11

Vinyl ohne Slip

 

Nein, es ist nicht Marianne Faithfull.

.

Der Dieb im Tempel #16 (Der geheime Podcast)

 


EPISODE 16: John Schlesinger: "Marathon Man" (1976), Dirtmusic: "Bu Bir Ruya" (2018), Arnoux & Morancho: "Sara Lone" (2015-2019), Goethe: "Prometheus" (1774)

Heute geht es um Nazis und Diamanten, in dem Filmklassiker "Marathon Man" von John Schlesinger, es geht um ein geradezu hypnotisches Album von der transkontinentalen Band Dirtmusic, es geht um einen waschechten Anemoia-Comic, der uns in die späten 50er und frühen 60er entführt. Und zum Abschluss gibt es einen bitteren Rant über eine Medienlandschaft und eine Zivilgesellschaft, die sich den Anstrich von Offenheit und Diskurs gibt, aber letztendlich nur Pöbelmentalität zum Ausdruck bringt. Das Schlusswort hat Goethe.

2023-08-13

Wostok

 


Der Dieb im Tempel #15 (Der geheime Podcast)

 

 

Karl May: Kara Ben Nemsi und das Identifizieren der letzten Handlungslücken

In dieser Podcast-Episode geht es noch geekiger zu, als in der letzten. Ich beschäftige mich erneut mit Karl Mays "Geographischer Fantasy" und versuche das Potential für Geschichten auszuloten, die noch nicht geschrieben wurden.

Der Dieb im Tempel #14 (Der geheime Podcast)

 

Karl May: Kara Ben Nemsi, Geographische Fantasy und die orientalische Handlungszeit 

Die Welt mag gerne über das Marvel- und DC-Universum plaudern. Mich interessiert das gar nicht. Da gehe ich lieber zurück zum Vater politisch unkorrekten Worldbuildings und der ultimativen Geek-Kultur. Ich beschäftige mich mit Karl May und seiner "Geographischen Fantasy", aber auch mit der Frage, ob seine Abenteuer in eine nachvollziehbare Chronologie gesetzt werden können.

2023-07-25

Der Dieb im Tempel #13 (Der geheime Podcast)

 

 

Juzo Itami: "Ososhiki" (1984), The Alan Parsons Project: "Tales of Mystery and Imagination" (1976), Hugo Pratt: "Corto Maltese - Im Zeichen des Steinbocks" (1970)


In dieser Podcast-Episode geht es um eine Beerdigung und um eine musikalische Verarbeitung der Werke von Edgar Allan Poe durch eine großartige, extrem un-coole Band. 
 
Weiter steht im Mittelpunkt der 2. Band von Hugo Pratts legendärer Corto-Maltese-Reihe.

2023-07-24

Germania im Germanischen Nationalmuseum

 


Die Germania im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg hält einen Hanfzweig in der Hand. 

Der Dieb im Tempel #12 (Der geheime Podcast)

 


Juzo Itami: "Tampopo" (1985), Nino Ferrer: "Nino and Radiah" (1974), Curzio Malaparte: "Die Haut" (1950), Jean-Luc Istin et al.: "Das Fünfte Evangelium" (2009-2015)


In dieser Podcast-Episode geht es vor allem um Nudeln, und damit um den legendären Kult-Film "Tampopo" von Juzo Itami.

Die Musikbesprechung beschäftigt sich mit dem außerordentlich charmanten Album "Nino and Radiah" von Nino Ferrer.

Und wir setzen unsere Betrachtung von Curzio Malaparte fort, und dessen wortgewaltigem Kriegsfresko - diesmal mit dem ebenfalls autobiographischen Roman "Die Haut".

Und dann begeben wir uns nach Palästina, im 12. Jahrhundert, in den Tagen von König Balduin und vom Feldherren Saladin, wo sich ein nachdenklicher Ritter auf die Spur eines Serienmörders begibt.

2023-07-17

Der Dieb im Tempel #11 (Der geheime Podcast)

 


Kevin Billington: "The Light at the Edge of the World" (1971), Jon Hassell / Brian Eno: "Fourth World, Vol. 1: Possible Musics" (1980), Curzio Malaparte: "Kaputt" (1951), Marazano & Frusin: "L'Expédition" (2012-2022)


In dieser Podcast-Episode geht es um den verstörenden, rauen Abenteuerfilm "Das Licht am Ende der Welt" mit Kirk Douglas, Yul Brynner und Samantha Eggar
 
Danach doziere ich ein wenig über den akustischen Grundstein der "Fourth World Music", in Form eines gemeinsamen Albums von Jon Hassell und Brian Eno.
 
Weiter plaudere ich über eines meiner Lieblingsbücher - das polarisierende Buch "Kaputt" von Curzio Malaparte und lasse mich darüber aus, weshalb ich denke, dass dies ein Vorläufer des Gonzo-Journalismus ist. 
 
Und schließlich führe ich uns bei der Comic-Besprechung in das tiefste Afrika - doch vor 2000 Jahren.

2023-07-14

Der Dieb im Tempel #10 (Der geheime Podcast)

 

EPISODE 10: Jack Gold: "The Medusa Touch" (1978), Arthur Machen: "The White People" (1906), Dead Can Dance: "Within The Realm Of A Dying Sun" (1987), Daniel Clowes: "Patience" (2016)


In dieser Podcast-Episode geht es wieder um einen Film - diesmal spreche ich über den übersinnlichen Katastrophen-Thriller "The Medusa Touch" von Jack Gold aus dem Jahr 1978. 
 
Von dort finde ich eine gekonnte überleitung zu Arthur Machen und seiner 1906 veröffentlichten Erzählung "The White People".
 
Danach geht es um "Within The Realm Of A Dying Sun" von Dead Can Dance (1987) und die Erklärung, weshalb dies mein lebenslanges Lieblingsalbum ist.
 
Und schließlich plaudere ich über ein faszinierendes Comic-Album von Daniel Clowes, das uns unter dem Titel "Patience" im Jahr 2016 auf eine Zeitreise nimmt.

Non sequitur

 


Spatzengehirn bei der Berliner Zeitung ist bei der Erkenntnis angekommen, dass Menschen, die für den Frieden und gegen den Krieg sind, entweder Trotzkisten oder Neonazis sein müssen.

Jenni hält sicher schon die unterste Leitersprosse der begehrten NATO-Access-Leiter mit beiden Händchen fest.

Oh Ana!

 


Ein Souvenir aus jenen Zeiten, als ich mich noch in der Jauchengrube genannt Twitter aufgehalten habe. Stunden, die einem niemand zurückgibt.

Halte dich fern von Social Media. Es ist eine Beschäftigungstherapie für Dumpfbacken.



Ray Bradbury

 


Politpöbel - Die Wertlosesten der Wertlosen

 


Isis

 


Gustav Klimt: "Isis"

(1891, Kunsthistorisches Museum Wien)

Die Prinzessin der Herzen wird beiseite geschoben

 


George Galloway (transl.):

"Vergesst den Bann, lasst es Streumunition regnen. Prinzessin Diana, die Prinzessin der Menschen, ist umsonst gestorben. Ihre erfolgreiche Kampagne für den Verbot von Streubomben wurde aufgehoben, als Biden sie in die Ukraine schickte. Hat irgendwer darüber was von ihren Söhnen gehört?"

 

Die NATO ist eine kriminelle Organisation.

Die USA sind ein Terrorstaat.

2023-07-13

Anemoia

 


Der Dieb im Tempel #9 (Der geheime Podcast)

 

 

Billy Wilder: "The Private Life Of Sherlock Holmes", ein Vortrag über Eskapismus und ein Rant über Online-Trolle


In dieser Podcast-Episode geht es wieder um einen Film - diesmal steht Billy Wilders "The Private Life Of Sherlock Holmes" im Mittelpunkt der Betrachtung.
 
Weiter rezitiere ich einen Vortrag über Eskapismus, mit dem Titel "Fantasy als Zufluchtsort im Zeitalter des Wahnsinns", den ich 2017 in Berlin gehalten hatte. 
 
Und im Finale verselbstständigt sich die Podcast-Episode in einen Rant über Social Media und die ewigen Trolle.

2023-06-20

Éva Besnyő: self-portrait (1932)

 

Éva Besnyő (1910–2003)

Dead Can Dance in the "Apollo" (London, 2019)

 


Eric und die Religion

 


The crimson kings

 


Greg Lake  |  Robert Fripp

 

Probably 1969

Der Dieb im Tempel #8 (Der geheime Podcast)

 

 

Sam Peckinpah: "The Osterman Weekend", Frank Zappa: "Shut Up'n Play Yer Guitar", Daniel Clowes: "Ghost World"

In dieser Podcast-Episode kommen wieder verschiedene Medien unter die Lupe: Zuerst gibt es eine Betrachtung von "The Osterman Weekend", des letzten Films von Sam Peckinpah. Danach geht es um den großartigen Frank Zappa und sein thematisches Triple-Album "Shut Up'n Play Yer Guitar" über Gitarrensolos. Und dann schließlich einer der faszinierendsten Comics aller Zeiten: "Ghost World" von Daniel Clowes.

2023-06-14

Der Dieb im Tempel #7 (Der geheime Podcast)

 


Billy Wilder: "Five Graves To Cairo" / Embryo / Greg Rucka & Steve Lieber: "Whiteout 2" / warum ich genug von Star Trek habe


In dieser Podcast-Episode geht es kreuz und quer zu: Erstmal eine Besprechung des Filmklassikers "Five Graves To Cairo" von Billy Wilder, wo Erich von Stroheim einen großartigen Wüstenfuch mimt. Dann plaudere ich über das herrliche Album "Steig Aus" von der münchner Band Embryo aus dem Jahr 1973. Und dann kehren wir zu Carrie Stetko in die frostige Antarktis, um gegen eine russische Spezialeinheit zu kämpfen. Zum Abschluss ein wehmütiger Abschied von Star Trek. Vorerst ...

2023-06-04

Michael Rougier (1964)

 

Michael Rougier for “Time & Life” – (c) Getty Images

Ein Foto von Michael Rougier, erschienen 1964 in einem Artikel im “Time & Life“-Magazin über die rebellische Jugend im Japan der 60er Jahre.

Der Bild-Untertitel lautete damals:

Kako, languid from sleeping pills she takes, is lost in a world of her own in a jazz shop in Tokyo.

Romain Rolland


 "Ich werde mein Denken nicht den tyrannischen und wahnsinnigen Schwankungen der Politik unterwerfen."

Romain Rolland (1915)


Podcast-Tipp: "Anno Mundi"

 


Wer sich (wie ich) für die Geschichte von Byzanz begeistern kann, dem muss unbedingt den wunderbaren Podcast "Anno Mundi" ans Herz legen.

https://www.podcast.de/podcast/914951/anno-mundi-von-byzantinern-und-griechen

http://www.annomundi.eu/

Vincent Cziesla: "Politisch abgeurteilt"


Zitat: (...) Das Urteil hat es in sich: Fünf Jahre und drei Monate soll Lina E. weggeschlossen werden. Die Verbrechen, die sie begangen haben soll, konnte ihr und ihren Mitangeklagten nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Zweieinhalb Jahre, knapp die Hälfte des Gesamturteils, hat Lina bereits in Untersuchungshaft verbracht. Von dort wurde sie in das Gerichtsgebäude gebracht, wo sie sich anhören musste, wie Neonazis und ein unglaubwürdiger „Kronzeuge“ gegen sie aussagten und wie dünne Indizien („Eine Frauenstimme gehört“) gegen sie gewendet wurden. Daran, dass das Urteil schon vorher feststand, gab es unter Beobachtern kaum Zweifel. Die lange Untersuchungshaftzeit, die drakonische Strafe, die (Vor-)Verurteilung ohne schlüssige Beweise, die stundenlange Urteilsverlesung mit anschließender Freilassung: Das alles sollte auch entschlossenen Vertretern des bürgerlichen Rechtsstaates nur schwer zu vermitteln sein. (...)

https://www.unsere-zeit.de/politisch-abgeurteilt-4780808/

2023-06-02

Seeta Devi

 


Seeta Devi


"Prem Sanyas" ("Die Leuchte Asiens")
Regie: Franz Osten, 1925

MEP Clare Daly forever!

 


Le Nom des gens

 


Sara Forestier

"Le Nom des gens"
Réalisation: Michel Leclerc (2010)


Taking "fuck the fascists" to the new level.
 

Es gibt keinen Neoliberalismus ohne Faschismus

 


Großbritannien ist nun schon seit fast einem halben Jahrhundert die Hochburg des Neoliberalismus. Doch die Geschichte zeigt, dass es in einer Gesellschaft unmöglich ist, den Neoliberalismus ohne die Hilfe von Faschisten zu etablieren.

Am Tag eins mag dies verdeckt stattfinden, doch Jahrzehnte später sieht die Sache anders aus. Mit den verstrichenen Jahren wird der Faschismus in einem neoliberalen Staat zunehmend enthüllt. Weil sich niemand mehr die Mühe macht, der notorisch abgelenkten Bevölkerung noch etwas vorzumachen.

Ich wäre nicht überrascht, wenn dieses Phänomen Hand in Hand mit dem Anstieg aufregender TV-Serien auf Netflix, Amazon, etc. einhergeht, die alle rein zufällig die großartige Arbeit der Geheimdienste glorifizieren.

L'Aile ou la Cuisse

 


Coluche & Louis de Funès

"L'Aile ou la Cuisse"
Réalisation:  Claude Zidi (1976)


Der Dieb im Tempel #6 (Der geheime Podcast)

 

 

Im Kreuzfeuer der Sofa-Krieger -
Richard David Precht, Harald Welzer, Richard Schuberth


Vergebliche Liebesmüh: In dieser Podcast-Episode quäle ich mich durch eine Rezension über das Buch "Die Vierte Gewalt" von Richard David Precht und Harald Welzer, um anschließend den aporischen Essay "100 Podcasts und ein Befehl: Pazifismus versus Bellizismus" von Richard Schuberth zu lesen. Es gibt humorvolle Einspielungen von "Die Anstalt".

PS: Falls du eine typische Hure der Springer-Presse bist, wirst du mit dieser Episode kaum im Einklang sein. I don't give a shit.

https://anna-macht-urlaub.de/der-dieb-im-tempel/

2023-06-01

Lina E. und der deutsche Frosch im faschistischen Kochwasser


ZITAT: "Am heutigen Mittwoch wurden die Antifaschisten Lina E. und drei weitere Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Den Angeklagten wird vorgeworfen, im Zeitraum von 2018 bis 2021 mehrfach Neonazis angegriffen zu haben. Sie sollen zudem einer „kriminellen Vereinigung“ nach Paragraf 129 StGB angehören. Lina E. wurde zu fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Die weiteren Angeklagten erhielten Haftstrafen von zweieinhalb Jahren, drei Jahren sowie drei Jahren und drei Monaten."


Das Abrutschen einer Nation in den Faschismus wird häufig von jenen übersehen, die davon betroffen sind. Das mag daran liegen, dass unter all dem Zuckerguss der Freiheit, der von der Kultur und dem Alltagskommerz über der Befindlichkeit einer Bevölkerung gestreut wird, sich eine unterschwellige Lust am Autoritären verbirgt. Es ist ein perverses Bedürfnis, Bestrafungen beizuwohnen und sich dadurch besser zu fühlen. Es ist der eklige Unterbauch von Herr und Frau Normalverbraucher.

Diese Geisteshaltung ist gepaart mit der ewigen Annahme, dass die Schikane immer für die Anderen gedacht ist. Es ist kein exklusives Lebensgefühl der Deutschen. Man muss sich nur ansehen, welche geradezu erotische Lust weite Teile der amerikanischen Bevölkerung nun mit der Vorstellung verbindet, über private Meinungs-Generatoren wie Twitter und Facebook endlich wieder kräftig zu zensieren. Es endlich mal jenen, die ihr dummes Lügenmaul aufreißen zu zeigen.

Und wie viele Jahre musste man ständig lesen, wie sehr es den kleinen Spießer freute, dass dieser Assange, der doch angeblich so ein arschiger Typ sei, endlich mal eingebuchtet wurde. Diese Charakterschwächen des alltäglichen Schwätzers versickerten im Laufe der Zeit zu einem verkniffenen Schweigen, als zunehmend Menschen rund um den Planeten ihre Solidarität mit Julian Assange bekundeten. Denn der bürgerliche, mittelständische Wochenend-Nazi mit dem Daumen auf der Fernbedienung ist nur dann vorlaut, wenn er sich in der Mitte einer großen Menschenmasse wähnt. Beginnt der Popanz jedoch an den Rand des Meinungsspektrums abzurutschen, ist es mit den derangierten Äußerungen schnell vorbei. Der Knochen wird fallen gelassen und man verbeisst sich lieber in einen anderen. Diese Denkstrukturen im Schutze von Parteien auszuleben, die vor Jahrzehnten den Ruf besaßen "links" zu sein, fühlt sich dann besonders sicher an. 

Es ist der Stoff, aus dem Illusionen gewoben sind. Es ist die Absage an Ursachen und die Zuwendung zu einem ziellosen Herumdoktern an den Symptomen einer Gesellschaft.

In Deutschland ist dieses reaktionäre Gefühl mit einer beispiellosen Passivität gepaart. Eine Schicksalsergebenheit, die sich von jeglichem Anteil an den Geschicken des eigenen Landes lossagt. Denn eine Zeitung der Springer-Presse zu lesen, ist keine aktive Teilnahme an der Gesellschaft. Es gleicht lediglich dem orientierungslosen Murmeln eines hypnotisierten Menschen.

In Richtung der Regierung Scholz zu blicken und tatsächlich noch immer zu denken: "Die werden es schon richten. Eigentlich machen sie doch einen guten Job." grenzt an kollektiver Geisteskrankheit.

Der seit Jahrzehnten schwelende Verdacht, dass der deutsche Verwaltungsapparat massive Flecken auf der Netzhaut hat, wenn es um Nazis und Rechtsradikale geht, während er eine geradezu amerikanoide Obsession für das Ausmerzen alles Linken zu kultivieren versucht, wird irgendwann ersticken. 

Das große neoliberale Werk wird dann vollbracht sein. 

Denn ist es nicht so, dass stets dann, wenn bei neoliberalen Machenschaften jemand einen Scheinwerfer auf das Geschehen richtet, in der Ecke des Raums ein Nazi mit einem Geldsack in den Händen für einen Bruchteil der Sekunden erkannt werden kann?

https://www.unsere-zeit.de/mehrjaehrige-haftstrafen-im-antifa-ost-verfahren-4780767/

2023-05-21

Der Dieb im Tempel #5 (Der geheime Podcast)

 

Ich habe mir wieder einen Film angeschaut. Heute geht es um "Silence" von Martin Scorsese aus dem Jahr 2016 und einige Betrachtungen über die Unvereinbarkeit von Christentum und Japan.