Mata Hari
vermutlich 1907
Impressionen des nackten Affen und seiner infantilen Zivilisation auf ihrem Weg zu den Sternen (mit einem Umweg über die Apokalypse). Denn in 200 Jahren werden Menschen auf uns zurückblicken und feststellen, dass wir korrupte, heuchelnde, verlogene und geldgeile Trottel waren. Doch es gibt auch Negatives aus unserer Zeit zu berichten.
Charles Laughton, Marlene Dietrich, Tyrone Power & Billy Wilder
auf dem Filmset von "Witness for the Prosecution" (1957)
Erich von Stroheim
in seiner Rolle als Graf Wladislaw Sergius Karamzin
in dem Film "Foolish Wives" (1922)
Da sich Telepolis und Harald Neuber neuerdings in der recht verdächtigen Kunst der "Depublikation" betätigen - sprich sie löschen und vernichten tausende ihrer eigenen Artikel, hier eine Kopie des Interviews mit Peter Scholl-Latour geführt durch Ramon Schack und publiziert in dem Schicksalsjahr 2014.
(9. März 2014)
https://overton-magazin.de/top-story/der-fall-telepolis-eine-mediale-verpuffung/
Deutschlands unausrottbare Liebe für Nazis und Faschisten verzichtet zunehmend auf die typische Heimlichkeit.
Es
gibt zum Glück noch die wundervolle Susann Witt-Stahl, diesen einsamen
Leuchtturm in einer deutschen Nacht, die immer finsterer wird. Wieder
einmal.
Presseaufschrei? Null. Aber wir wissen ja, wo die kriegslüsterne "Vierte Gewalt" steht.
Aber
man wird immer Dumpfbacken finden (vorzugsweise in Berlin), die dann
bei einer staatlich verordneten Demo „Gegen Rechts“ brav mitmarschieren,
während das eigene Steuergeld transnationale Neonazi-Netzwerke
finanziert.
Viel besser kann man die politische Misere
der Gegenwart nicht analysieren.